Karriere Darsteller
Geburtstag 24. Februar 1947 Fische
Das Alter 74 Jahre
Geburtsort Los Angeles, Kalifornien, USA
Höhe 5 Fuß 1 Zoll
Gewicht 80 kg (176 lb)
Reinvermögen 14 Millionen US-Dollar
Beziehungsstatus verheiratet

Biografie

Edward James Olmos wurde am 24. Februar 1947 geboren. Er ist ein prominenter amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Aktivist und Produzent. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Lieutenant Martin Castillo in der Serie Miami Vice (1984 – 1989), Lehrer Jaime Escalante in Stand and Deliver (1988), William Adama in Battlestar Galactica (2004 – 2009), Detektiv Gaff in Blade Runner (1982), und seine Fortsetzung Blade Runner 2049 (2017).


Olmos trat auch in der FX-Serie Mayans MC (2018) in der Rolle eines Vaters von 2 Biker-Gangmitgliedern auf. Zu seinen weiteren Auftritten gehören Rollen des Erzählers El Pachuco sowohl in Film- als auch Bühnenversionen von Zoot Suit und Patriarch Abraham Quintanilla in dem Film Selena. Er hat eine Voice-Over-Performance für Chicharron in Coco gemacht.

Edward James Olmos
Edward James Olmos

Wenn es darum geht, abwechslungsreiche Rollen zu spielen, hat Olmos einen guten Ruf hinterlassen. Er war der Vorreiter bei der Schaffung eines differenzierten Bildes der Hispanics in den US-Medien. Zu seinen bemerkenswerten Unternehmungen bei der Produktion, Regie und Hauptrolle in Filmen, Fernsehsendungen und Fernsehfilmen gehören Talent for the Game, American Me, 12 Angry Men, Walkout, The Wonderful Ice Cream Suit, Dexter, Caught, Das Verschwinden von Garcia Lorca, The Burning Season, My Family/Mi Familia, American Family und Triumph of the Spirit.

Olmos gewann zwei Auszeichnungen für seine brillante Leistung in „Miami Vice“. Einer war für 'Outstanding Supporting Actor in a Drama Series' beim Primetime Emmy Award 1985 und der andere für 'Bester Nebendarsteller – Serie, Miniserie oder Fernsehfilm' beim Golden Globe Award. Er hatte die Ehre, zwei Nominierungen in der Kategorie 'Bester Schauspieler in einer Hauptrolle' für seine Rolle in 'Stand and Deliver' beim Oscar und beim Golden Globe Award zu erhalten.

Edward James Olmos
Edward James Olmos

Etwa

Olmos wurde in Los Angeles, Kalifornien, geboren. Sein Vatername ist Pedro Olmos (ein mexikanischer Einwanderer) und sein Muttername ist Eleanor (eine mexikanische Amerikanerin). Pedro Olmos war von Beruf Briefträger und Schweißer. Als er erst 7 Jahre alt war, trennten sich seine Eltern und dann haben ihn seine Großeltern großgezogen. Olmos Traum war es, ein professioneller Baseballspieler zu werden, deshalb spielte er im Alter von 13 Jahren als Catcher für das Farmsystem der Los Angeles Dodgers . Sein Vater billigte seine Entscheidung nicht und es verursachte eine Kluft zwischen ihnen.


Der junge Edward James Olmos
Der junge Edward James Olmos

1964 machte Olmos seinen Abschluss an der Montebello High School. Während der Highschool-Zeit wurde er von dem Vorsitzenden der kalifornischen Demokratischen Partei, Art Torres, bei den Wahlen zum Präsidenten der Studentenschaft geschlagen. Als Teenager trat er als Leadsänger in der Band 'Pacific Ocean' auf. 1968 veröffentlichte die Band ihr einziges Album mit dem Titel „Purgatory“. Darüber hinaus trat die Band viele Jahre lang in verschiedenen Clubs in und um L.A. auf. Während er als Musiker auftrat, besuchte Olmos auch Schauspielkurse am East Los Angeles College.



Edward James Olmos
Edward James Olmos

Filmkarriere

Olmos spielte in einem postapokalyptischen Science-Fiction-Film „Virus“ (1980), der auf einem Roman von Sakyo Komatsu basiert. Regie führte Kinji Fukasaku. Olmos Rolle war es, Klavier zu spielen und auch eine spanische Ballade mitzusingen. Obwohl der Film ein Kassenschlager war, wurde er dennoch bekannt, weil er bis zu diesem Zeitpunkt der teuerste japanische Film war.


Seine bahnbrechende Rolle war Lieutenant Martin Castillo, die er von 1984 bis 1989 für die erfolgreiche Fernsehserie 'Miami Vice' spielte. Seine Co-Stars für die Serie waren Philip Michael Thomas und Don Johnson. Diese Rolle brachte ihm 1985 sowohl den Emmy- als auch den Golden Globe-Preis ein. Er drehte im gleichen Zeitraum für das kurze Schulungsvideo für den US-Postdienst mit dem Titel 'War es das wert?'. Er lehnte das Rollenangebot des Kapitäns der USS Enterprise (NCC-1701-D) für 'Star Trek: The Next Generation' ab.

Edward James Olmos, die Rolle des Leutnant Martin Castillo
Edward James Olmos, die Rolle des Leutnant Martin Castillo

Olmos hat die Ehre, als erster in Amerika geborener Hispanoamerikaner eine Oscar-Nominierung als bester Schauspieler für die Rolle des Mathematiklehrers Jaime Escalante in dem Film 'Stand and Deliver' zu erhalten. 1992 führte er Regie und spielte in 'American Me'. . Er spielte auch in My Family (1992), einer Handlung eines Chicano-Clans, die mehrere Generationen umfasste.


In der Miniserie „Battlestar Galactica“ (2003-2009) von Sci-Fi Channel spielte Olmos die Rolle des Commanders William Adama. Er spielte die gleiche Rolle auch in Fernsehserien. Er trug die Mütze des Regisseurs für vier Episoden der Show: Escape Velocity (4.4), Eine Pause von all Ihren Sorgen (3.13), Islanded in a Stream of Stars (4.18) und Tigh Me Up, Tigh Me Down (1.9) .

Edward James Olmos, die Rolle von Commander William Adama
Edward James Olmos, die Rolle von Commander William Adama

Im Jahr 2006 bekam Olmos die Gelegenheit, die kleine Rolle von Julian Nava in dem HBO-Film „Walkout“ zu leiten, zu koproduzieren und zu spielen. Der Film handelte von 1968 Chicano Blowouts. Olmos trat auch in einem Musikvideo von . auf Schnüffelhund mit dem Titel 'Vato'.

Sozialaktivismus

Olmos ist stolz darauf, ein sozialer Aktivist zu sein und hat viel für die hispanische Gemeinschaft in den USA getan. Als im Jahr 1992 die Rodney King Riots in Los Angeles stattfanden, trug Olmos den Besen und arbeitete daran, die Gemeinden aufzubauen und zu säubern. Einmal war er Zuschauer in einer Oprah-Episode über die Unruhen in Los Angeles.

Edward James Olmos
Edward James Olmos

Er ist einer der Mitbegründer des Los Angeles Latino International Film Festival (gegründet 1977) zusammen mit George Hernandez, Marlene Dermer und Kirk Whisler. 1977 gründete er zusammen mit Kirk Whisler Latino Literacy. Latino Literacy ist eine gemeinnützige Organisation, die es geschafft hat, ein Publikum von über 700.000 Menschen für ihre Latino Books & Festivals in den USA zu gewinnen.


Mit wem ist Edward James Olmos verheiratet?

Olmos hat Kaija Keel geheiratet, die zufällig die Tochter des Schauspielers Howard Keel ist. Die Ehe fand 1971 statt und das Paar ließ sich 1992 scheiden, nachdem es die beiden Kinder Mico und Bodie hatte. Olmos beschloss außerdem, vier weitere Kinder zu adoptieren: Brandon, Tamiko, Micheal und Daniela. 1994 heiratete er die Schauspielerin Lorraine Bracco. Im Januar 2002 ließ sich das Paar nach 5 Jahren Trennung scheiden.

Später frönte Olmos einer langfristigen Beziehung mit der Schauspielerin Lymari Nadal. Von 2002 bis 2013 blieb das Paar lange verheiratet.

Edward James Olmos mit Lymari Nadal
Edward James Olmos mit Lymari Nadal

Wie hoch ist das Vermögen von Edward James Olmos?

Das Nettovermögen von Edward James Olmos wird auf rund 14 Millionen US-Dollar geschätzt.